• Insektengarten mit der Klasse 5bg

          • Im Rahmen eines spannenden und lehrreichen Projekts hat die Schulklasse 5bg einen kleinen Insektengarten vor unserer Schule gestaltet. Ziel dieses Projekts war es, einen Lebensraum für verschiedene Insektenarten zu schaffen und gleichzeitig das Bewusstsein für die Bedeutung von Bienen und Schmetterlingen in unserem Ökosystem zu fördern.

             

            Der Insektengarten umfasst ein Hochbeet sowie zahlreiche Blumenkästen, die mit einer Vielzahl von bienen- und schmetterlingsfreundlichen Blumen bepflanzt wurden.

             

            Der Insektengarten ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie wir durch gemeinsames Handeln einen positiven Beitrag zur Umwelt leisten können. Wir freuen uns darauf, die Entwicklung unseres Gartens weiter zu beobachten und die Vielfalt der Insekten zu fördern!

          • Schnuppertag der Mittelschule an der Perlacher Straße für die Viertklässler der St. Martin Straße am 19.03.2025

          • Am 19. März 2025 erlebten die Viertklässler der St. Martin Straße einen spannenden und abwechslungsreichen Schnuppertag an der Mittelschule an der Perlacher Straße. In einer aufregenden Schulhausrallye durften die Schüler an insgesamt sieben Stationen die Schule entdecken und verschiedene Aktivitäten ausprobieren.

            Bei den Stationen der Schulsozialarbeit konnten die Kinder Wimpel und Buttons gestalten. Letztere durften sie als Erinnerung mit nach Hause nehmen durften. In den Fachräumen der Schulküche, dem Computerraum und dem Werkraum waren die Schüler aktiv und kreativ: Sie bereiteten gesunde Spieße zu, bogen Drahtfiguren und gestalteten einen Bewegungswürfel.

            Viel Spaß machten der Gruppe auch die Aktivitäten in der Turnhalle, wo ein spannender Parcours auf sie wartete. Mit viel Elan kletterten, sprangen und balancierten die Kinder durch den Parcours, wobei sie ihre Geschicklichkeit und Ausdauer unter Beweis stellten.

            Während der gesamten Rallye wurden die Schüler von einer / einem „Großen“, einer älteren Schülerin oder einem älteren Schüler, begleitet. Dadurch hatten sie nicht nur die Möglichkeit, die verschiedenen Stationen kennenzulernen, sondern auch die Lehrkräfte sowie die Schülerinnen und Schüler der Mittelschule zu treffen und einen ersten Eindruck vom Schulalltag zu bekommen.

            Der Schnuppertag war eine tolle Gelegenheit, die Schule auf spielerische Weise zu entdecken und ein Gefühl dafür zu bekommen, wie der Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule aussehen könnte.

          • Besuch im Deutschen Museum

          • Am 11.2.2025 besuchte die 6. Klasse das Deutsche Museum, um das spannende Thema „Tinkering Lichtwege - Kettenreaktion mit Licht“ zu erkunden. Die Schüler hatten die Möglichkeit, aktiv mit Lichtstrahlen zu experimentieren und dabei viel über die Eigenschaften des Lichts zu lernen.

            Während des Workshops durften die Kinder selbstständig mit Lichtquellen arbeiten. Sie erfuhren, wie Licht sich ausbreitet und voranschreitet. Durch praktische Experimente konnten die Schüler beobachten, wie Lichtstrahlen durch verschiedene Materialien gelenkt werden können und welche Effekte dabei entstehen.

            Die Begeisterung der Kinder war deutlich spürbar. Sie hatten großen Spaß daran, mit den Lichtstrahlen zu experimentieren. Es war beeindruckend zu sehen, wie kreativ und einfallsreich die Schüler bei der Gestaltung ihrer Experimente waren.
            Insgesamt war der Besuch im Deutschen Museum eine lehrreiche Erfahrung, die das Interesse der Kinder an Naturwissenschaften und Technik weiter förderte. Die Kombination aus Theorie und praktischen Anwendungen machte den Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle Beteiligten.

          • Weihnachtskino mit der MS Perlacher

          • Am 17.12.2024 hatten wir einen aufregenden Ausflug ins Kino in Cincinnati! Gemeinsam sind wir mit sieben Klassen zu Fuß dorthin spaziert. Es war ein wunderschöner Tag, und die Vorfreude auf den Film war spürbar. Als wir im Kino ankamen, waren wir begeistert, dass wir das gesamte Kino für uns alleine hatten – das machte das Erlebnis noch besonderer!

            Wir haben uns den Film „Red One – Alarmstufe Weihnachten“ angesehen, der uns mit seiner spannenden Handlung und den lustigen Momenten bestens unterhalten hat. Während des Films durften wir uns mit köstlichem Popcorn, knusprigen Nachos und erfrischenden Getränken verwöhnen. Es war eine tolle Gelegenheit, gemeinsam Zeit zu verbringen, zu lachen und die festliche Stimmung zu genießen.

            Insgesamt war es ein unvergesslicher Ausflug, der uns allen viel Freude bereitet hat.

          • Nikolaustag in der MS Perlacher

          • Am Freitag, den 6. Dezember, war es endlich soweit: Der Nikolaus besuchte unsere Schule! Begleitet von seinen Engeln brachte er eine festliche Stimmung mit sich. In diesem Jahr hatte er sogar den Krampus dabei, was für einige Überraschung sorgte.

            Der Nikolaus hatte für jeden Schüler und jede Schülerin ein kleines Stück Schokolade dabei, was die Gesichter der Kinder zum Strahlen brachte. Besonders schön war es, dass die Klasse 5a ein fröhliches Lied für den Nikolaus gesungen hat. Die Darbietung war ein Highlight des Tages und sorgte für viel Freude und Applaus.

             

            Es war ein wunderbarer Nikolaustag, der uns alle in festliche Stimmung versetzte und die Vorfreude auf Weihnachten noch ein Stückchen größer machte!

          • Adventskranz stecken in der Klasse 7bg

          • In dieser Woche hatten wir in der Klasse 7bg ein ganz besonderes Projekt: das Stecken von unserem Adventskranz! Die Schüler wurden in kleine Gruppen eingeteilt und durften kreativ werden. Mit viel Begeisterung und Teamgeist machten sich die Kinder daran, die grünen Tannenzweige zu einem schönen Kranz zu formen.

            Die Atmosphäre war fröhlich und lebhaft. Überall lagen Tannennadeln und Glitzer verstreut, während die Kinder mit viel Freude und Eifer ihren Kranz dekorierten. Es wurde geschnitten, gebunden und geschmückt. Die Gruppen hatten die Möglichkeit, ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen und verschiedene Materialien zu verwenden, um ihren Kranz individuell zu gestalten.

            Am Ende des Projekts konnten wir stolz auf das Ergebnis blicken. Der bunte Kranz strahlt in der Adventszeit und bringt eine festliche Stimmung in unser Klassenzimmer. Es war eine wunderbare Erfahrung, die nicht nur die Teamarbeit förderte, sondern auch die Vorfreude auf das bevorstehende Weihnachtsfest.

            Wir freuen uns schon auf die nächsten kreativen Projekte!

          • Die Klasse 7bg auf Weihnachtsbaum Mission

          • Am 3.12.2024 unternahm die Klasse 7bg einen ganz besonderen Ausflug, um den Weihnachtsbaum für unsere Schulaula selbst zu schlagen. Mit viel Vorfreude machten wir uns auf den Weg nach Ottendichl bei Haar. Die Anreise mit U-Bahn und Bus war bereits ein kleines Abenteuer, das uns alle in festliche Stimmung versetzte.

            Als wir schließlich im malerischen Ottendichl ankamen, begaben wir uns auf die Suche nach dem perfekten Weihnachtsbaum. Nach einigem Suchen und Vergleichen fanden wir schließlich einen prächtigen Baum, der über 3 Meter hoch war und uns sofort begeisterte. Gemeinsam packten wir an und schlugen den Baum mit viel Teamgeist und Freude. Es war ein tolles Gefühl, etwas so Bedeutendes für unsere Schule selbst zu gestalten.

            Die Heimfahrt mit unserem riesigen Weihnachtsbaum war ein unvergessliches Erlebnis. Wir mussten darauf achten, dass der Baum sicher transportiert wurde, und die Blicke der Passanten waren unbezahlbar. Es war ein aufregender Tag voller Spaß, Teamarbeit und festlicher Vorfreude, der uns allen in Erinnerung bleiben wird.

          • FC Bayern Frauen übernehmen Schulpatenschaft

          • Selbst erarbeitete Plakate für Vielfalt und Courage an den Wänden, ein Vormittag im Zeichen des gemeinsamen Fußballspielens auf einem speziellen Soccercourt von KICKFAIR – und ein Besuch von Bianca Rech, Direktorin der FC Bayern Frauen, sowie der FCB-Initiative „Rot gegen Rassismus“: Die Mittelschule Perlacher Straße unweit der Säbener Straße ist in das bundesweite Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ integriert worden, und zu diesem Anlass übernahmen die FCB-Frauen nun die Patenschaft für die Bildungseinrichtung.

            Ein großes Dankeschön auch an unsere engagierten Schülersprecherinnen Irem und Beyza sowie unseren Schülersprecher Leon, die auch das Wort an diesem Tag auch ergriffen: „Rassismus ist leider normalisiert worden, allerdings darf es keine Normalität sein. Courage bedeutet Mut, Menschen in Not zu helfen, und aktiv einzugreifen.“

            Weitere Infos unter https://fcbayern.com/frauen/de/news/2024/11/schulpatenschaft-fc-bayern-frauen

          • Welt-Aids-Tag Gemeinsam gegen Stigmatisierung und für Aufklärung in der 9a und 9bg

          • Der Welt-Aids-Tag ist jedes Jahr am 1. Dezember und ist eine wichtige Gelegenheit, um auf die Herausforderungen und die Realität von HIV und Aids aufmerksam zu machen. In vielen Ländern leben Menschen mit HIV, und es ist entscheidend, dass wir über diese Krankheit informiert sind, um Vorurteile abzubauen und die Betroffenen zu unterstützen.

            In unserer Präsentation haben wir verschiedene Aspekte von HIV und Aids behandelt. Wir haben erklärt, was HIV ist, wie es übertragen wird und welche Präventionsmaßnahmen es gibt. Außerdem haben wir die Bedeutung von Tests und Behandlungen hervorgehoben, die es Menschen mit HIV ermöglichen, ein gesundes Leben zu führen.

            Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Stigmatisierung, die viele Menschen mit HIV erfahren. Oftmals sind Vorurteile und Unkenntnis die Gründe dafür, dass Betroffene diskriminiert werden. Es ist wichtig, dass wir als Gesellschaft zusammenarbeiten, um diese Stigmatisierung zu bekämpfen und ein Umfeld zu schaffen, in dem sich jeder sicher und akzeptiert fühlt.

            Am Ende unserer Präsentation haben wir ein kleines Quiz vorbereitet, um euer Wissen zu testen und das Gelernte zu vertiefen. Wir hoffen, dass ihr durch dieses Projekt nicht nur mehr über HIV und Aids erfahren habt, sondern auch, wie wichtig es ist, Empathie und Verständnis für alle Menschen zu zeigen.

            Lasst uns gemeinsam dafür sorgen, dass wir gut informiert sind und uns für eine Welt einsetzen, in der jeder Mensch, unabhängig von seinem Gesundheitszustand, respektiert und unterstützt wird.

          • Besuch auf dem Wertstoffhof mit der Klasse 8ddg

          • Die 8ddG war nach langer  theoretischer Vorbereitung auf dem Wertstoffhof und durfte auch tatkräftig beim Sortieren mithelfen. Umweltschutz und vor allem das Verständnis für Wertstoffe, wie z.B. Kupfer, Gummi oder Plasik, wurden hier nochmal intensiviert.

             

            Wird finanziert vom europäischen Sozialfonds. 

             

          • Palettensofa für den Schülertreff

          • Im Rahmen eines kreativen Projekts hat die Klasse 6ag ein ganz besonderes Sofa für unseren Schülertreff gebaut. Die Idee, ein Palettensofa zu gestalten, kam auf, um einen gemütlichen und einladenden Ort für alle Schüler zu schaffen.

            Zunächst haben wir uns entschieden, die Holzpaletten mit weißer Farbe zu streichen. Dies gab dem Sofa nicht nur ein frisches und modernes Aussehen, sondern schützte auch das Holz. Jeder in der Klasse durfte mithelfen und es war toll zu sehen, wie viel Spaß wir beim Malen hatten. Die Farbe trocknete schnell, und wir waren begeistert von dem Ergebnis!

            Am Ende des Projekts hatten wir ein wunderschönes, selbstgebautes Palettensofa, das nun im Schülertreff steht. Es ist nicht nur ein toller Platz zum Sitzen und Entspannen, sondern auch ein Symbol für unsere Zusammenarbeit und Kreativität.

            Wir sind stolz auf unser Werk und freuen uns darauf, viele schöne Stunden darauf zu verbringen! 

             

          • Antigewalt-Projekt: "Richtig machen, statt wichtig machen" mit der 5a, 5bg und 6ag

          • In unserem Antigewalt-Projekt haben wir gemeinsam mit Ramazan gelernt, wie wir in Konfliktsituationen richtig handeln können. Es ist wichtig, dass wir nicht nur auf uns selbst schauen, sondern auch auf die Menschen um uns herum. Wir haben erfahren, dass es Mut erfordert, Zivilcourage zu zeigen und für das einzustehen, was richtig ist.

            Im Rahmen des Projekts "Richtig machen, statt wichtig machen" haben wir verschiedene Situationen durchgespielt, in denen wir lernen konnten, wie wir Konflikte friedlich lösen können. Wir haben darüber gesprochen, wie wichtig es ist, respektvoll miteinander umzugehen und auf die Gefühle anderer zu achten.

            Zivilcourage bedeutet, dass wir nicht wegschauen, wenn wir sehen, dass jemand in Not ist oder unfair behandelt wird. Wir haben gelernt, dass jeder von uns die Kraft hat, etwas zu verändern – sei es durch ein freundliches Wort, ein offenes Ohr oder das Eingreifen in einer schwierigen Situation.

            Gemeinsam haben wir Strategien entwickelt, um in Konflikten ruhig zu bleiben und Lösungen zu finden, die für alle Beteiligten fair sind. Wir sind stolz darauf, dass wir als Gruppe zusammenarbeiten und uns gegenseitig unterstützen können.

             

            Lasst uns weiterhin für ein respektvolles Miteinander eintreten und Zivilcourage zeigen – denn jeder von uns kann einen Unterschied machen!

          • Ausflug zur Kinder und Jugendfarm der Klasse 6ag

          • Am 25.9.2024 machte die Klasse 6ag einen spannenden Ausflug zur Kinder und Jugendfarm. Die Schülerinnen und Schüler waren voller Vorfreude, denn sie hatten die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden und etwas über die Herstellung von Lebensmitteln zu lernen.

            Zunächst erfuhren sie viel über die verschiedenen Tiere und Pflanzen, die auf dem Hof leben. Anschließend durften die Schüler selbst Hand anlegen und ihre eigene Butter und ihren eigenen Frischkäse herstellen. Mit viel Begeisterung und Teamarbeit schüttelten sie die Sahne, bis sie zu köstlicher Butter wurde, und stellten selbst Frischkäse her.

            Nach all der Arbeit war es endlich Zeit für die wohlverdiente Brotzeit! Die selbstgemachten Produkte wurden auf frischem Brot serviert, und die Kinder konnten stolz ihre Kreationen probieren. Es war ein wunderbarer Moment, in dem alle zusammenkamen, lachten und die leckeren Ergebnisse ihrer Mühe genossen.

            Der Ausflug zur Kinder und Jugendfarm war nicht nur lehrreich, sondern auch ein tolles Erlebnis für die Klasse 6ag. Die Schüler haben viel über die Herkunft von Lebensmitteln gelernt und werden diesen Tag sicherlich in guter Erinnerung behalten.

          • Aquariumprojekt der Klasse 7bG

          • Im Oktober beschloss die Klasse 7bG ein Aquarium aufzustellen. Zunächst informierten sich die Schüler*innen über verschiedene Fischarten. Sie fanden heraus, wo die Tiere in der Natur vorkommen, welche Bedingungen sie im Aquarium benötigen und welche Tierarten sich vertragen. Mit diesem Wissen entschieden sie sich, zwei Fischarten, sowie Garnelen und Schnecken in ihr Aquarium zu setzen.

            Nach den Herbstferien war es dann so weit. Der Klassenlehrer organisierte ein Aquarium, die nötige Einrichtung und passende Pflanzen. Die Schüler*innen halfen zusammen und richteten das Aquarium ein. Bodengrund, Steine, Wurzeln und Pflanzen wurden an eingebaut und das Becken mit Wasser gefüllt.

            Weil sich die die Bedingungen in einem neuen Aquarium erst entwickeln müssen, konnten wir noch nicht sofort Fische einsetzen. Im Filter mussten sich nützliche Bakterien entwickeln, die die Schadstoffe im Wasser abbauen. Außerdem benötigten die Pflanzen Zeit zum Wachsen. Die ersten Schnecken zogen ein, die sich von den wachsenden Algen ernähren konnten und so das Becken sauber hielten.

            Nach den Weihnachtsferien, war der große Tag gekommen. Die Fische zogen ein und fühlten sich in ihrem neuen Zuhause gleich wohl. Die roten Brokatbarben (Puntius titteya), Fische, die sich erst in einer Gruppe richtig wohl fühlen, erkundeten gemeinsam jede Ecke des Beckens und schwammen aktiv umher.

            Die Goldringelgrundeln (Brachygobius doriae), eher am Boden lebende Fische, suchten sich sofort ihre Lieblingsplätze auf und setzten sich in ihre neuentdeckten Höhlen oder auf die Wurzeln, die wir extra für sie ins Becken gestellt hatten.

            Auch eine Gruppe von Roten Garnelen (Neocaridina dividii) fand ihr neues Zuhause im Becken. Die kleinen Gesellen dienen im Aquarium als Gesundheits- und Ordnungspolizei. Sie sammeln Futterreste, die sonst das Wasser verschmutzen und verschlechtern würden.

            Die Schüler*innen haben eine Aquariendienst eingerichtet, der die Tiere mit Futter versorgt und sich regelmäßig um die Pflege des Beckens kümmert. Besucher empfangen unsere kleinen Freunde immer gerne!

             

          • Wir entdecken unsere Fähigkeiten

          • Am 11.03.2024 war die 7a zu Gast im 103er und hat einen Fähigkeiten Parcours durchlaufen. In kleinen Gruppen konnte so jede/r sich ausprobieren und herausfinden, was man so richtig gut kann. Von Büro, Verkauf und Hauswirtschaft über Labor, Kita und Technik war für alle etwas dabei! Der erste Schritt in die Berufsorientierung ist gemacht!

          • Mixed Basketballturnier 2024

          • Die Basketballschulmannschaft hat beim Turnier großartig gespielt und sich den vierten Platz erkämpft. Trotz harter Konkurrenz haben sie ihr Bestes gegeben und die Schule stolz vertreten. Ihr Einsatz und Teamgeist haben sie zu einer beeindruckenden Leistung geführt.

            Glückwunsch!

          • Straßenfußball richtig lernen...!

          • Die Klasse 6a bekam vor den Ferien einen besonderen Besuch. Seline, Izur und Hannah aus dem KICKFAIR Team verbrachten insgesamt vier Unterrichtsstunden mit allen Schülerinnen und Schülern. Dabei lernte die Klasse, wie man in gemischten Teams richtig Straßenfußball spielt und wie es ist, selbst ein Straßenfußballturnier zu organisieren. Die Klasse hatte viel Spaß. Jetzt geht es darum, ein Straßenfußballturnier selbst auf die Beine zu stellen.

            Wir freuen uns darauf!