• Weihnachtskino mit der MS Perlacher

          • Am 17.12.2024 hatten wir einen aufregenden Ausflug ins Kino in Cincinnati! Gemeinsam sind wir mit sieben Klassen zu Fuß dorthin spaziert. Es war ein wunderschöner Tag, und die Vorfreude auf den Film war spürbar. Als wir im Kino ankamen, waren wir begeistert, dass wir das gesamte Kino für uns alleine hatten – das machte das Erlebnis noch besonderer!

            Wir haben uns den Film „Red One – Alarmstufe Weihnachten“ angesehen, der uns mit seiner spannenden Handlung und den lustigen Momenten bestens unterhalten hat. Während des Films durften wir uns mit köstlichem Popcorn, knusprigen Nachos und erfrischenden Getränken verwöhnen. Es war eine tolle Gelegenheit, gemeinsam Zeit zu verbringen, zu lachen und die festliche Stimmung zu genießen.

            Insgesamt war es ein unvergesslicher Ausflug, der uns allen viel Freude bereitet hat.

          • Nikolaustag in der MS Perlacher

          • Am Freitag, den 6. Dezember, war es endlich soweit: Der Nikolaus besuchte unsere Schule! Begleitet von seinen Engeln brachte er eine festliche Stimmung mit sich. In diesem Jahr hatte er sogar den Krampus dabei, was für einige Überraschung sorgte.

            Der Nikolaus hatte für jeden Schüler und jede Schülerin ein kleines Stück Schokolade dabei, was die Gesichter der Kinder zum Strahlen brachte. Besonders schön war es, dass die Klasse 5a ein fröhliches Lied für den Nikolaus gesungen hat. Die Darbietung war ein Highlight des Tages und sorgte für viel Freude und Applaus.

             

            Es war ein wunderbarer Nikolaustag, der uns alle in festliche Stimmung versetzte und die Vorfreude auf Weihnachten noch ein Stückchen größer machte!

          • Adventskranz stecken in der Klasse 7bg

          • In dieser Woche hatten wir in der Klasse 7bg ein ganz besonderes Projekt: das Stecken von unserem Adventskranz! Die Schüler wurden in kleine Gruppen eingeteilt und durften kreativ werden. Mit viel Begeisterung und Teamgeist machten sich die Kinder daran, die grünen Tannenzweige zu einem schönen Kranz zu formen.

            Die Atmosphäre war fröhlich und lebhaft. Überall lagen Tannennadeln und Glitzer verstreut, während die Kinder mit viel Freude und Eifer ihren Kranz dekorierten. Es wurde geschnitten, gebunden und geschmückt. Die Gruppen hatten die Möglichkeit, ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen und verschiedene Materialien zu verwenden, um ihren Kranz individuell zu gestalten.

            Am Ende des Projekts konnten wir stolz auf das Ergebnis blicken. Der bunte Kranz strahlt in der Adventszeit und bringt eine festliche Stimmung in unser Klassenzimmer. Es war eine wunderbare Erfahrung, die nicht nur die Teamarbeit förderte, sondern auch die Vorfreude auf das bevorstehende Weihnachtsfest.

            Wir freuen uns schon auf die nächsten kreativen Projekte!

          • Die Klasse 7bg auf Weihnachtsbaum Mission

          • Am 3.12.2024 unternahm die Klasse 7bg einen ganz besonderen Ausflug, um den Weihnachtsbaum für unsere Schulaula selbst zu schlagen. Mit viel Vorfreude machten wir uns auf den Weg nach Ottendichl bei Haar. Die Anreise mit U-Bahn und Bus war bereits ein kleines Abenteuer, das uns alle in festliche Stimmung versetzte.

            Als wir schließlich im malerischen Ottendichl ankamen, begaben wir uns auf die Suche nach dem perfekten Weihnachtsbaum. Nach einigem Suchen und Vergleichen fanden wir schließlich einen prächtigen Baum, der über 3 Meter hoch war und uns sofort begeisterte. Gemeinsam packten wir an und schlugen den Baum mit viel Teamgeist und Freude. Es war ein tolles Gefühl, etwas so Bedeutendes für unsere Schule selbst zu gestalten.

            Die Heimfahrt mit unserem riesigen Weihnachtsbaum war ein unvergessliches Erlebnis. Wir mussten darauf achten, dass der Baum sicher transportiert wurde, und die Blicke der Passanten waren unbezahlbar. Es war ein aufregender Tag voller Spaß, Teamarbeit und festlicher Vorfreude, der uns allen in Erinnerung bleiben wird.

          • FC Bayern Frauen übernehmen Schulpatenschaft

          • Selbst erarbeitete Plakate für Vielfalt und Courage an den Wänden, ein Vormittag im Zeichen des gemeinsamen Fußballspielens auf einem speziellen Soccercourt von KICKFAIR – und ein Besuch von Bianca Rech, Direktorin der FC Bayern Frauen, sowie der FCB-Initiative „Rot gegen Rassismus“: Die Mittelschule Perlacher Straße unweit der Säbener Straße ist in das bundesweite Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ integriert worden, und zu diesem Anlass übernahmen die FCB-Frauen nun die Patenschaft für die Bildungseinrichtung.

            Ein großes Dankeschön auch an unsere engagierten Schülersprecherinnen Irem und Beyza sowie unseren Schülersprecher Leon, die auch das Wort an diesem Tag auch ergriffen: „Rassismus ist leider normalisiert worden, allerdings darf es keine Normalität sein. Courage bedeutet Mut, Menschen in Not zu helfen, und aktiv einzugreifen.“

            Weitere Infos unter https://fcbayern.com/frauen/de/news/2024/11/schulpatenschaft-fc-bayern-frauen

          • Welt-Aids-Tag Gemeinsam gegen Stigmatisierung und für Aufklärung in der 9a und 9bg

          • Der Welt-Aids-Tag ist jedes Jahr am 1. Dezember und ist eine wichtige Gelegenheit, um auf die Herausforderungen und die Realität von HIV und Aids aufmerksam zu machen. In vielen Ländern leben Menschen mit HIV, und es ist entscheidend, dass wir über diese Krankheit informiert sind, um Vorurteile abzubauen und die Betroffenen zu unterstützen.

            In unserer Präsentation haben wir verschiedene Aspekte von HIV und Aids behandelt. Wir haben erklärt, was HIV ist, wie es übertragen wird und welche Präventionsmaßnahmen es gibt. Außerdem haben wir die Bedeutung von Tests und Behandlungen hervorgehoben, die es Menschen mit HIV ermöglichen, ein gesundes Leben zu führen.

            Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Stigmatisierung, die viele Menschen mit HIV erfahren. Oftmals sind Vorurteile und Unkenntnis die Gründe dafür, dass Betroffene diskriminiert werden. Es ist wichtig, dass wir als Gesellschaft zusammenarbeiten, um diese Stigmatisierung zu bekämpfen und ein Umfeld zu schaffen, in dem sich jeder sicher und akzeptiert fühlt.

            Am Ende unserer Präsentation haben wir ein kleines Quiz vorbereitet, um euer Wissen zu testen und das Gelernte zu vertiefen. Wir hoffen, dass ihr durch dieses Projekt nicht nur mehr über HIV und Aids erfahren habt, sondern auch, wie wichtig es ist, Empathie und Verständnis für alle Menschen zu zeigen.

            Lasst uns gemeinsam dafür sorgen, dass wir gut informiert sind und uns für eine Welt einsetzen, in der jeder Mensch, unabhängig von seinem Gesundheitszustand, respektiert und unterstützt wird.